Tourtagebuch Diario de gira – España 2004
11. Mai 2004, Wiedersehen mit Valladolid
Roberto Terne is back! Reporter-Legende Terne, der bereits bei der 94er Tour seine Kreativität mit "Savow Truffle", "Burned House" und "Sincerilly Yours" austobte (siehe hier), übertrifft sich diesmal selbst mit "Frank J. Meter", "Alani Neumann" und "Thom Berber" (siehe Foto).
Die spanische Polizei: Entzückend und "unser" Freund und Helfer ... der verzweifelte Chicken-Express darf - von der Polizei eskortiert - durch die Einbahnstraße fahren. Bis auf Judith (sie genießt die Position der Hähnin im Korb) versucht nämlich die weibliche Fraktion zur spanischen siesta-Zeit in Valladolid-City Geld los zu werden: Ok, Ok, ein Paradoxon in sich. Jetzt wissen wir auch, warum Spanier nachts so fit sind: mittags sind nämlich alle spananischen Säcke nur am pennen.
Am Nachmittag gibt es ein 94-Revival: Mariano führt uns in die "Bar Tropical", wo wir eine neue Version des 94er-Gruppenfotos samt Schlange aufnehmen. Passend dazu überrascht uns José Angel (Alikis Ex) mit seiner Anwesenheit im "Asklepios".
Was wir oben zum Unterschied der spanischen Konzerte gesagt haben, trifft wohl nur zu auf ländliche Gegenden: in der Discoteca "Asklepios" zu Valladolid geht's gleich viel großstädtischer zu – es gibt Getränkebons und wir spielen vor der studentischen Kifferjugend. Die rocken auch insbesondere bei "Dead End Road" und beim isländischen Fischerlied ordentlich ab.
Kathrin fällt direkt vor dem Auftritt ihre ganzen Einmeterdreiundachzig in voller Länge auf Bühnenbretter. Zum Glück mangelt es in einer Disco nicht an Eiswürfeln und Kathrinchen beißt sich indianergleich durch.
Nina und Zippo
Zu diesem Konzert gibt es auch eine Kritik (deutsche Übersetzung weiter unten)
SAVOY TRUFFLE
tocaron el 11 de mayo con entrada libre en la discoteca Asklepios de Valladolid.
disckreto :
Bien, ya sabemos que a los alemanes les encanta ir de vacaciones a Ibiza, Mallorca, Costa Brava y todo el Mediterraneo en general ... lo suelen hacer a partir de primavera, algunos (muchos) incluso se han quedado a vivir ...
Esta banda, nunca mejor dicho porque son un montón, deben ser de los pocos que hacen turismo interior y no solo eso, lo suyo es la "Tierra de Pinares", esa franja enclavada en el corazón de Castilla que se encuentra entre Valladolid y Segovia y alguno habrá ya entendido que hablamos del ente llamado Península Ibérica, actualmente estado español o reino de España y en un futuro no muy lejano Federación de comunidades Ibéricas o algún otro invento político consensuado.
Pues por aquí estuvieron de vacaciones, a lo suyo y se trajeron todo el estaribel ... y menudo montaje. Ocho músicos en el escenario, algunos de ellos trabajando varios instrumentos y algunos colegas, entre ellos técnicos de sonido, apoyos morales y seguramente conductores de furgoneta (esto es una suposición), el caso es que venían un montón y lo traían todo superbién estudiado y montado, a diferencia de nosotros que a veces nos movemos por el mundo por la cara y por las buenas.
Y como buenos alemanes les costó entrar en calor ... tampoco se les puede reprochar nada, ese mismo día y a la misma hora en el Café España se celebraba un homenaje a Juan Pablo Gallegos recientemente fallecido en accidente de coche y como es normal casi todo el mundo de la música pucelana estaba allí compartiendo uno de esos momentos emotivos y especiales que en esta tierra aparentemente tan fría y distante también sabemos vivir, aunque solo sea de vez en cuando y por empeño de algunos colegas, en este caso Pirulo y Pitti de Guaguançó y el propio Mario Benso del España ... y un montonazo de gente, amigos y músicos.
punto, estamos hablando de otras cosas ...
Savoy desplegaron todo su arsenal, la última vez que estuvieron por esta zona fue hace 10 años y yo personalmente ni los vi ni estaba aquí, me lo han contado, pero si que estuve en Asklepios el otro día. Lo que ellos hacen es una mezcla de varias cosas, basicamente dos : Pop y ritmos latinos, pero normalmente bien diferenciados, es decir, cuando le dan al pop lo hacen y cuando interpretan temas mas latinos ... pues eso, pero entendámonos, hablamos de Santana, por ejemplo, y ellos a lo suyo y fue curiosamente por ahí donde se calentaron y conectaron mas con el público (será por eso que vienen de vacaciones a Spain ?)
Parte importante del peso musical recae sobre el teclista y socio fundador de la banda, pero no hay que olvidar la sección rítmica (batería, percusiones y bajo 5 strings) impecable todo el tiempo y que fueron creciendo a medida que se calentaban. Luego guitarra que tuvo sus buenos momentos (mas pop) y violoncello que le daba ese toque de distinción y algo mas modernol en otras ocasiones. El resto, dos chicas cantantes, que daban la cara alternándose en las melodías y coros y que terminaron convenciéndonos a todos, aquello era simplemente una fiesta, no un ejercicio de experimentación ni búsqueda de paisajes lunares.
¿Porque cuento esto? ya lo he explicado, primero porque sonaron bien, segundo porque es gratificante ver como un grupo de amigos se desplazan desde Alemania para compartir unos días con la gente de aquí haciendo lo que ellos saben hacer: música, simplemente ... recientemente un grupo pucelano, los PUAG, han hecho lo mismo en Méjico, y estas ocasiones de ver músicos que funcionan fuera de los circuitos comerciales y que desarrollan su potencial porque les gusta y les da la gana no deja de ser admirable y reconfortante y te hacen ver de alguna manera que hay vida musical mas allá de las discográficas, los circuitos y la SGAE, con eso me quedo y por eso lo traigo aquí, esa es la verdadera vocación de un fanzine y nosotros lo somos.
Alguna otra cosa? ... aquí teneis mas sobre ellos ... incluso sus nombres si enredaís un poco en su web en castellano ... por cierto: ¿alguna foto de algún concierto de estas vacaciones-gira?... mail-me
Quelle: http://www.valladolidwebmusical.org/cronicas/04/savoy/savoy.htm
SAVOY TRUFFLE
spielten am 11. Mai bei freiem Eintritt in der Diskothek Asklepios in Valladolid
Gut, wir wissen schon, dass die Deutschen gern Ferien auf Ibiza, Mallorca, an der Costa Brava und generell am Mittelmeer machen & ab Frühling strömen sie ins Land, und nicht wenige bleiben sogar gleich, um ihren Lebensabend dort zu verbringen.
Aber diese »Bande« – nie passte dieser Ausdruck besser, denn sie kommen ganz schön zahlreich daher – gehört wohl zu den wenigen, die auch einmal durchs Landesinnere reisen; und nicht nur das ... sie stoßen sogar vor bis zur »Tierra de Pinares«, diesem kleinen Landstrich mitten im Herzen Kastiliens, irgendwo zwischen Valladolid und Segovia. Für diejenigen, die jetzt immer noch nicht verstanden haben, wo die Geschichte überhaupt spielt: irgendwo auf diesem Gebilde namens »Iberische Halbinsel», zur Zeit auch einfach »Spanien« oder »Spanisches Königreich« genannt, oder in einer nicht allzu fernen Zukunft vielleicht »Förderation der iberischen Regionen« oder was auch immer sich die (Europa-)Politiker so einfallen lassen werden.
Hier also waren unsere Helden unterwegs, auf eigene Faust und in Begleitung einer ganzen Meute ... und außerdem mit einem Haufen Equipment. Acht Musiker auf der Bühne, mancher von ihnen mit mehr als nur einem Instrument, und weitere Kollegen, unter ihnen Tontechniker, moralische Unterstützer und, wie wir annehmen, auch ein paar Busfahrer. Und sie kamen nicht nur zahlreich, sondern auch außerordentlich gut vorbereitet ... alles genau einstudiert ... ganz im Gegensatz zu uns, die wir uns gerne auf gut Glück irgendwie durchs Leben lavieren.
Und wie man es von Deutschen ebenfalls erwartet, fiel es ihnen anfangs etwas schwer, warmzulaufen ... was man ihnen aber nicht vorwerfen kann, da im Cafe España zu gleicher Zeit am gleichen Tag eine Hommage an den kürzlich bei einem Autounfall ums Leben gekommenen Juan Pablo Gallegos stattfand. Wie nicht anders zu erwarten, konzentrierte sich dort fast die ganze Musikszene von Valladolid, um einen Moment der Besinnung zu teilen, wie er sich auch dieser scheinbar so kalten und distanzierten Welt manchmal abringen lässt; sei es auch nur ab und zu und auf Initiative einzelner Kollegen, in diesem Falle Pirulo und Pitti de Guaguanco und Mario Benso del España höchstpersönlich ... und mit ihnen zusammen eine ganze Menge Freunde, Musiker und andere Leute. Punkt: Wir sind gerade etwas vom Thema abgewichen ...
SAVOY boten ihr ganzes Arsenal auf; das letzte Mal waren sie vor 10 Jahren in dieser Region und ich persönlich habe sie weder gesehen, noch habe ich zu dieser Zeit überhaupt hier gelebt; ich weiß darüber nur ein wenig vom Hörensagen, aber letztens im Asklepios war ich dabei. Was SAVOY tun ist eine Mischung aus ganz verschiedenen Zutaten; im wesentlichen zwei: Pop und Latinrhythmen, meistens allerdings sehr »differenziert«, soll heißen, wenn sie Pop spielen, dann ist es Pop; und wenn sie mehr die Latin-Themen auskramen dann ist es ... na, eher Latin eben. Dabei geht es um so etwas Ähnliches wie Santana, was sie aber auf ihre ganz eigene Art rüberbringen. Und kurioserweise wurden sie mit genau dieser Musik auch endlich warm und nahmen das Publikum langsam für sich ein (ob sie aus genau diesem Grund Ferien in Spanien machen?)
Ein Großteil der Musik ruht auf den Schultern des Keyborders und Gründungsmitglieds der Band. Keineswegs zu verachten ist aber auch die Rhythmusgruppe (Schlagzeug; Percussions und 5-saitiger Bass), die eine tadellose Vorstellung ablieferte und sich in dem Maße. wie sie langsam warm wurde, kontinuierlich steigerte. Außerdem die Gitarre, die ihre guten Momente hatte (aber eher beim Pop) und das Cello, das der Musik mal den Hauch des Besonderen, mal den Anstrich des Modernen gab. Und dann waren da noch die Sängerinnen, die sich in Melodie und Background gegenseitig abwechselten und uns am Schluss alle davon überzeugen konnten, dass es bei der Musik einfach nur um Fetenlaune ging, und nicht um experimentelle Übungen oder die Suche nach unentdeckten Weiten des musikalischen Universums.
Warum erzähle ich das alles? Ich hab's ja eigentlich schon erklärt: erstens, weil ihre Musik gut rüberkam, und zweitens, weil es eine tolle Sache ist, wenn ein paar Freunde sich von Deutschland aus auf den Weg machen, einfach nur um ein paar Tage mit den Leuten hier zu verbringen und für diese genau das zu machen, was sie am besten können: Musik eben. Kürzlich tat eine Gruppe aus Valladolid, PUAG, dasselbe in Mexiko; und ich finde es bewundernswert und erfreulich, Musiker zu sehen, die abseits der kommerziellen Pfade ihr Potential entfalten, und zwar einfach nur, weil es ihnen Spaß macht und sie Lust dazu haben. Solche Musiker stellen unter Beweis, dass es ein musikalisches Leben jenseits der Plattenlabels, der großen Tourneen und der SGAE (d.h. der spanischen GEMA) gibt. Dafür stehe ich, und deshalb bringe ich das hier auch zu Papier; und genau hier liegt auch die wahrhafte Berufung eines Fanzines – und wir sind schließlich eins.
Sonst noch was? Hier findet ihr noch mehr von ihnen – sogar ihre Namen, wenn ihr ihre spanische Homepage ein wenig durchstöbert ...
Anmerkung: Kathrin hat der Autor anscheinend übersehen. Naja kein Wunder, sie ist ja auch so klein ...
zum Vergrößern der Bilder bitte klicken/ Clic para aumentar

